Datenschutzerklärung

Im Folgenden infor­mieren wir Sie über die Datenverarbeitungsvorgänge auf unserem Profil auf Facebook und belehren Sie über Ihre Rechte.

Wir verpflichten uns, die gesetz­lichen Bestimmungen zum Datenschutz einzu­halten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer natio­naler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Bestimmungen für diesen Account sind:

a)

Instagram ist ein Unternehmen von Facebook. Die Kontaktdaten von Facebook sind:

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland

Über folgendes Formular können Sie Kontakt mit Meta Platforms Ireland Ltd. aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586

Den Datenschutz-beauf­tragten von Meta Platforms Ireland Ltd. erreichen Sie über folgendes Formular:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die vollstän­digen Datenschutzrichtlinien von Facebook erreichen Sie über folgenden Link:
https://www.facebook.com/privacy/explanation

Bei Facebook handelt es sich um den Plattformbetreiber entspre­chend dieser Datenschutzerklärung.

und

b)

Gärtnerei Otto Huber KG
Moosweg 6
77728 Oppenau
Telefon: 07804 527
E‑Mail: info@gaertnerei-huber-oppenau.de

 

2. Begriffserklärungen

Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschie­denen Begrifflichkeiten bestehen, können die entspre­chenden Definitionen hier einge­sehen werden.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verar­beiten Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E‑Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetz­liche Grundlage gegeben ist.  Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbe­sondere folgende Regelungen in Betracht:

  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen.
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erfor­derlich, der der Verantwortliche unterliegt
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung ist erfor­derlich, um lebens­wichtige Interessen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berech­tigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfor­derlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfordern, überwiegen, insbe­sondere dann, wenn es sich bei der betrof­fenen Person um ein Kind handelt

Wir weisen Sie aber an den jewei­ligen Stellen dieser Datenschutzerklärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt.

Genaueres zur Verarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von des Plattformbetreibers entnehmen.

4. Weitergabe der personenbezogenen Daten

Auch bei der Weitergabe von perso­nen­be­zo­genen Daten handelt es sich um eine Verarbeitung im Sinne der voran­ge­gan­genen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte infor­mieren. Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise geben wir perso­nen­be­zogene Daten an Personen oder Unternehmen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbe­sondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet

Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung daten­schutz­recht­licher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfas­senden Schutz zu gewähren.

Wir weisen darauf hin, dass auch durch den Plattformbetreiber eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgen kann. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Genaueres zur Verarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von des Plattformbetreibers entnehmen.

5. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorge­schrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetz­lichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt, sofern uns dies technisch möglich ist.

Informationen zur Datenspeicherung durch den Plattformbetreiber können Sie dessen Datenschutzerklärung entnehmen, siehe oben.

6. SSL-Verschlüsselung

Diese Plattform nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns oder den Plattformbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Eine geson­derte Kennzeichnung innerhalb von Apps, dass eine SSL-Verschlüsselung vorliegt, erfolgt nicht.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

7. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung

 a) Beim Besuch der Plattform

Beim Aufrufen der Seite des Plattformbetreibers werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automa­tisch Informationen an den Server des Plattformbetreibers gesendet. Diese Informationen werden durch den Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespei­chert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­ti­sierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfra­genden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Art des verwen­deten Geräts, das Sie verwenden
  • Name und URL der abgeru­fenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwen­deter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers entnehmen, siehe oben.

Durch uns werden hierbei keine persön­lichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich pseud­ony­mi­sierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellen­weise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwen­deter Browser und Interessen.

Diese Daten sind jedoch stets pseud­ony­mi­siert und es ist uns nicht möglich allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebo­tenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jewei­ligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berech­tigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

b) Bei Interaktionen mit unserem Account

Wir erhalten nur dann perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen, wenn Sie aktiv werden, z.B. wenn Sie etwas liken, posten, teilen, kommen­tieren, uns eine Direktnachricht senden oder andere Interaktionen vornehmen. Darunter fällt auch, wenn Sie bestimmte Hashtags verwenden oder wir Ihre Posts teilen.

Wenn Sie mit uns inter­agieren, kommt es in der Regel zwangs­läufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen zugänglich werden; wie etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.

Bitte teilen Sie uns über die Plattform keine beson­deren Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten mit, also insbe­sondere keine Informationen zu Ihrer Gesundheit, Ihren religiösen Überzeugungen oder Ihrem Sexualleben.

Wir verar­beiten diese perso­nen­be­zo­genen Daten ausschließlich zu den von Ihnen und uns auf der Plattform verfolgten Zwecken:

  • Darstellung und Betrieb unseres Accounts
  • Beantwortung Ihrer privat an uns adres­sierten Nachrichten
  • Reaktionen zu Ihren öffentlich geteilten Posts (wie z.B. Artikel, Videos, Bilder u.s.w.), bei der Sie uns erwähnen oder verlinken
  • Beantwortung Ihrer öffentlich an uns adres­sierten Kommentare auf unsere Posts.

Wir erstellen keine Profile von Ihnen oder vermi­schen diese perso­nen­be­zo­genen Daten mit anderen Daten, die wir von Ihnen haben.

Die Daten bei Interaktion mit unserem Account werden von uns genutzt, um den Besuchern unserer Accounts relevante Inhalte zur Verfügung zu stellen und Ihnen die Nutzung unseres Accounts und deren Funktionalitäten zu ermög­lichen. Hierbei handelt es sich um ein berech­tigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

Die Beantwortung Ihrer Direktnachrichten und Kommentare auf unsere Posts ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gerechtfertigt.

In Einzelfällen kann es sein, dass wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten benötigen, z.B. wenn ein Beitrag, den wir posten, ein Bild oder Video von Ihnen beinhaltet. Dann erläutern wir Ihnen weitere Details zu dieser Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Einholung Ihrer Einwilligung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von diesem entnehmen, siehe oben.

b) Datenverarbeitung für Nutzungsstatistiken

Der Plattformbetreiber stellt uns zusam­men­ge­fasste Statistiken und Einblicke in anony­mi­sierter Form zur Verfügung. Daraus ist für uns erkennbar, wie Personen mit unseren Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten inter­agieren. Wir erhalten dabei Informationen über die Anzahl der Personen oder Konten, die unsere Beiträge aufrufen, darauf reagieren oder sie kommen­tieren, sowie zusam­men­ge­fasste demogra­fische und andere Informationen, die uns helfen, etwas über die Interaktion mit unserer Seite bzw. unserem Konto zu erfahren.

Die Nutzungsstatistiken enthalten ausschließlich anony­mi­sierte Daten und lassen keine Rückschlüsse auf ein konkretes Profil zu.

Wenn wir Werbeanzeigen schalten, erhalten wir Berichte über die Arten von Personen, die unsere Anzeigen sehen und über den Erfolg unserer Anzeigen. Auch dabei werden mit uns keine Informationen geteilt, die eine Person persönlich identi­fi­zierbar macht, außer diese Person hat in eine derartige Verarbeitung einge­willigt. Damit wir unser Publikum besser verstehen können, stellt uns der Plattformbetreiber unter anderem allge­meine demogra­fische und inter­es­sen­be­zogene Informationen bereit. Wir erhalten auch Informationen, mit denen wir nachvoll­ziehen können, welche unserer Anzeigen dazu geführt hat, dass ein Kauf getätigt oder eine Handlung durch­ge­führt wurde.

Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsu­miert werden. Damit können wir zielgrup­pen­ge­rechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.

Es handelt sich hierbei um ein berech­tigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Details zu der Datenverarbeitung des Plattformbetreibers können in der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers nachge­lesen werden.

8. Cookies

Diese Plattform setzt auf der kompletten Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, wenn Sie die Plattform besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils einge­setzten Endgerät abzulegen. Eine persön­liche Identifikation Ihrer Person ist aber durch die Cookies nicht möglich.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzep­tieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automa­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi­gu­rieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespei­chert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deakti­vieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Plattform nutzen können.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschie­denen Arten von Cookies, die der Plattformbetreiber einsetzt. 

a) Session-Cookies

Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzt der Plattformbetreiber sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten und Profile der Plattform bereits besucht haben.

Diese Session Cookies werden nach Verlassen der Plattform vom Plattformbetreiber automa­tisch gelöscht.

b) Temporäre Cookies

Der Plattformbetreiber setzt ebenfalls Cookies ein, die es erlauben, Sie wieder­zu­er­kennen, wenn Sie die Plattform erneut besuchen und die Dienste des Plattformbetreibers in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstellungen, die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen.

Diese tempo­rären Cookies werden für einen bestimmten vom Plattformbetreiber festge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.

c) Cookies zu Optimierungszwecken

Schließlich setzt der Plattformbetreiber auch Cookies zu Optimierungszwecken ein. Diese erfassen die Nutzung der Plattform statis­tisch und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausge­wertet. Die Cookies ermög­lichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers, wenn Sie die Plattform erneut besuchen.

Diese Cookies werden nach einer jeweils durch den Plattformbetreiber definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von diesem entnehmen, siehe oben.

9. Rechte des Betroffenen

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

a) Auskunft

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien der perso­nen­be­zo­genen Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden
  • die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • die Herkunft Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
  • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Informationen zu deren Einzelheiten

b) Berichtigung

Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unver­züg­liche Berichtigung unrich­tiger oder unvoll­stän­diger gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten bei uns zu.

c) Löschung

Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unver­züg­liche Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfol­genden Gründe erfor­derlich ist:

  • die perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, noch notwendig
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • aus Gründen des öffent­lichen Interesses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
  • für im öffent­lichen Interesse liegende Archivzwecke, wissen­schaft­liche oder histo­rische Forschungszwecke oder für statis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

d) Einschränkung der Verarbeitung

Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten aus einem der nachfol­genden Gründe verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten.
  • Die Verarbeitung ist unrecht­mäßig und Sie lehnen die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab.
  • Wir benötigen die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.

e) Unterrichtung 

Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.

f) Übermittlung

Sie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten.

Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.

g) Beschwerde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

h) Widerspruch

Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einzu­legen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der beson­deren Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@gaertnerei-huber-oppenau.de.

Sofern es sich um eine Verarbeitung durch den Plattformbetreiber handelt, können Sie sich ferner direkt an diesen wenden. Die Kontaktdaten von diesem als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung haben wir zu Beginn dieses Dokuments für Sie hinterlegt.

10. Änderung der Datenschutzerklärung

Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf unserem Account kenntlich gemacht.

Bezüglich Änderungen der Datenschutzerklärungen durch den Plattformbetreiber ist auf dessen Datenschutzerklärung zu verweisen, siehe oben.

Stand 06.11.2025